Polit-Bits.gif
Start
deutsch
english
links

geändert / updated: 17/04/08

 

 ... unabhängige Analysen für die globale Polis ...

(Politische Bildung; 02-02; S.3)

An dieser Stelle soll kurz auf ein heute wieder genanntes Argument zur Wehrform eingegangen werden. Es wird behauptet, man brauche eine Armee von Wehrpflichtigen, um die Kongruenz von demokratischer Gesellschaft und Militär zu gewährleisten. Für von Baudissin war dies in den fünfziger Jahren ein entscheidendes Argument gegen die Konzeption der Bundeswehr als Berufsarmee. Angesichts der damals allzu frischen Wehrmachts- und Reichswehrvergangenheit erscheint das Argument für jene Zeit plausibel. Es hieße jedoch, zumindest implizit den Fortbestand nicht-demokratischer Einstellungen in der Bundeswehr über fast fünfzig Jahre zu behaupten – und damit die Machtlosigkeit der politischen Führung dagegen –, hielte man dieses Argument für der heutigen Situation angemessen. Zudem mag die Wehrform einer Armee von Dienstverpflichteten zwar eine höhere Durchlässigkeit hinsichtlich ziviler und soldatischer Einstellungen mit sich bringen. Damit ist aber noch nichts über deren jeweilige demokratische Qualitäten gesagt.

 

Veränderungen ab 1970

Erst zu Beginn der siebziger Jahre fand eine Debatte und schließliche Neukonzeption der Offiziersausbildung in der Bundeswehr statt. Drei Faktoren haben dazu beigetragen: fehlender Nachwuchs, neue soziologische Erkenntnisse zum Soldatenberuf und eine offenbar Neuerungen nicht abgeneigte sozial-liberale Koalition.
So wurde der funktionsnotwendige Bedarf an Offiziersbewerbern in den Jahren 1969/70 nur zur Hälfte gedeckt. Ausgehend von Erkenntnissen des amerikanischen Militärsoziologen Martin Janowitz diskutierten deutsche Sozialwissenschaftler wie Thomas Ellwein und Ralf Zoll zudem eine Neuorientierung der Offiziersausbildung. Janowitz hatte festgestellt, dass Organisations- und Entscheidungsprozesse in zivilen und militärischen Organisationen sich ähneln. Man folgerte daraus zum einen die Notwendigkeit der Angleichung militärischer an die zivile Ausbildung. Zum anderen versprach man sich durch diese Steigerung der Kompatibilität eine Erhöhung der Attraktivität der – im Rahmen der Wehrpflichtarmee – hauptsächlich zeitweiligen Offizierstätigkeit.
Im Zuge der Umsetzung der Reformideen wurden unter anderem 1973 die Bundeswehruniversitäten Hamburg und München gegründet, an denen zunächst insbesondere ein dreijähriges pädagogisches oder sozialwissenschaftliches Studium absolviert werden konnte.
(weiter geht's hier)

 ... independent analysis for the global polis ...

Struktur / sitemap 2002

Ausgaben / issues

Google™

Lernzone

Polit-Bits ist ein deutscher Standort im Internet. / Polit-Bits is a German web-site.

 © Michael Gerke

 
Redaktion / editor
Realisation / realised by
Rechtliches / disclaimer